• Suche
  • Themen
  • Angebot
    • Eltern
    • Kitas
    • Stellen
    • Partner
    • DE
      • Deutsch
      • Français
      • English
Anmelden
  • DE
    • Deutsch
    • Français
    • English
Anmelden
Blog / Eltern

Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen – Jetzt mal Danke an die Grosseltern!

Irit Mandel • 25.06.2015 • 5 min
Mein Mann und ich, wir arbeiten beide. Unser Kleiner ist in einer Krippe, aber einmal die Woche kommen die Grosseltern vorbei und kümmern sich um ihn. Dass wir mit dieser Betreuungsplanung keine Ausnahmen sind, zeigen die Ergebnisse einer 2013 durchgeführten Erhebung des Bundesamtes für Statistik zu Familien und Generationen in der Schweiz:

68% der Haushalte mit Kindern unter 13 Jahren nutzten 2013 ein familienergänzendes Kinderbetreuungsangebot. Die Mehrheit davon griff auf unbezahlte Betreuung durch Verwandte – insbesondere Grosseltern - oder Bekannte zurück. Die 0- bis 3-Jährigen weisen den höchsten Anteil von nicht-institutioneller Betreuung auf: Während einer Woche werden über die Hälfte aller Kinder dieser Altersgruppe von einer nahestehenden Person oder einer bzw. einem Hausangestellten betreut.

Die Ergebnisse liegen zwei Jahre zurück. Aber daran hat sich bestimmt nicht viel geändert. Bei vielen meiner Freunden springen auch die Grosseltern regelmässig ein, helfen ihren Kindern, nebst Kitas und anderen Betreuungslösungen. Das Schöne daran: Die Grosseltern sind zu einem wichtigen Bestandteil im Leben der Enkelkinder geworden.

Was bedeutet das aber für die Grosselterngeneration? Jahrelang haben sie ihre eigenen Wünsche für die Bedürfnisse der Kinder zurückgesteckt. Endlich stehen die Kinder nun auf eigenen Beinen, die Grosseltern sind zum Teil nun pensioniert und haben endlich Zeit für all die unerledigten Dinge, können auf Reisen gehen und sich gönnen, auf was sie all die Jahre verzichten mussten. Endlich haben sie wieder Zeit, nur für sich. Und statt dies voll auszukosten, widmen sie sich regelmässig der Kinderbetreuung und, wie die Statistiken zeigen, diese hilfsbereiten und involvierten Grosseltern sind keine Einzelfälle.

Darum soll heute mal ein grosser Dank an unsere Eltern gehen! Sie ist nicht selbstverständlich, diese Hilfe und die gute Beziehung, die unsere Kleinen dadurch zu euch aufbauen können! Danke, dass ihr da seid und danke für die Unterstützung!

Aber eine Frage stelle ich mir doch: Was sind wohl die Themen beim Abendessen mit Freunden in der Grosselterngeneration? Windeln wechseln, Töpfchen-Training, die ersten Worte der Enkelkinder und Einschlaftipps für die Kleinen?

Weitere Artikel die Dir gefallen könnten

Eltern

Kita-Eintritt – Eingewöhungszeit für Eltern und Kind

Es hat geklappt! Das Kind hat einen Platz in der Wunsch-Kita bekommen. Mutter/Vater kann getrost wieder arbeiten gehen, das Kind ist versorgt. Alles geklärt. Doch – die Kita-Leiterin hat da noch irgendetwas von „Eingewöhnungszeit“ gesagt? Zwei Wochen sollen wir uns dafür Zeit nehmen und besonders flexibel sein?
Eltern

Ist die Kitabetreuung der richtige Weg für mein Kind?

In der Schweiz haben Mütter einen Mutterschutz von 16 Wochen, Vätern gewährleistet das Gesetz nur einen freien Tag (bald 2 Wochen!) für die Geburt des Kindes. Wer länger zu Hause bleiben möchte, muss dies unbezahlt tun oder eine andere Vereinbarung mit seinem Arbeitgeber treffen.

Folge uns!

  • Folge uns auf Facebook
  • Folge uns auf Instagram
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf YouTube
  • Kontakt
  • Downloads
  • Werbung
  • Nutzungsbedingungen
© Kitaclub AG 2021