Ist die Kitabetreuung der richtige Weg für mein Kind?

Daher stellt sich allen Eltern unweigerlich nach der Geburt die Frage, wie sie die Kinderbetreuung regeln möchten. Bleibt ein Elternteil zu Hause, gibt es Grosseltern oder Verwandte und Freunde, die sich um die Kinder kümmern können oder sucht man nach einer ausserfamiliären Lösung?
Soziales Lernen oder Überforderung?
Nach Ende des Mutterschutzes haben Eltern in der Schweiz die Möglichkeit, ihre Kinder in einer Kinderkrippe betreuen zu lassen. In Kitas treffen Kinder auf Gleichaltrige, lernen soziales Leben und machen Erfahrungen mit anderen Kindern. Die Frage, ob eine Kitabetreuung gut oder schlecht für Kinder ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Jedes Kind ist anders und für sein Wohlbefinden in einer ausserfamiliären Betreuung spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle: Wie ist die Qualität der Kita, wie der Betreuungsschlüssel? Wie ist das eigene Kind? Hat es grosse Trennungsängste und ist es schnell überfordert in grossen Gruppen oder geniesst es das Spiel mit Gleichaltrigen? Wie ist - dies ist besonders bei kleinen Kindern relevant - der Lärmpegel in der Kita, kommen die Kinder zur Ruhe oder sind sie gestresst? Wie einfühlsam sind die BetreuerInnen, und bauen die Kinder eine gute Beziehung zu ihnen auf?
Manchmal stimmt auch alles, und dennoch kann für das eine Kind die Umgebung besser und für das andere weniger gut sein. Darum ist es wichtig, dass BetreuerInnen und Eltern die Kinder stets beobachten, auf ihre Bedürfnisse eingehen, flexibel bleiben und - wenn nötig - Alternativen in Betracht ziehen.
Wenn ihr euch für die Betreuung in einer Kita entscheidet, seid ihr bei Kitaclub.ch richtig. Hier findet ihr über 3000 Kinderkrippen in der ganzen Schweiz, könnt eure eigene Wunschliste zusammenstellen und die ausgewählten Kitas direkt kontaktieren.