T(Raum) der eigenen Kita

Mein Mann und ich packten es an und arbeiteten seit nun mehr als 1,5 Jahre an unserem Traum und lernten Geduld und Durchhaltevermögen vom Feinstern kennen. Unser Weg dorthin war dornenreich und ein wahrer Hürdenlauf. Doch der steinige Weg hat sich gelohnt, denn 2020 eröffnet Bambino Learncare gleich an 2 Standorten in Basel seine Pforten.
Bis dorthin war es ein langer Weg und selbst wenn dieser erreicht schien, geht es erst richtig los und es kommen neue Hürden auf einen zu. Doch wer genau diesen Nervenkitzel mag, sollte die Herausforderung eingehen und in neue unbekannte Welten eintauchen.
Kita Gründung
In der Zeit der Gründung ist jeder Tag einzigartig, unvorhersehbar und immer wieder aufs Neue anspruchsvoll. Während dieser Zeit, welche schon Mal zwischen 1 bis 3 Jahren dauern kann, sind deshalb Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen gefragt:
- Pädagogische und frühkindliche Kenntnisse zum Anfertigen der Konzepte für die Betriebsbewilligung
- Basiswissen Finanzierung und Budgetierung zur Erstellung des Business- und Finanzplans
- Kenntnisse in Marketing
- grosses Organisatorisches Talent
- Interesse an Personalführung
- Kommunikationsstärke
- Jede Menge Durchhaltevermögen
Hat man diese Fähigkeiten parat und ist der Gründungsgedanke gefestigt, kann es losgehen. Elementar vor und während der Kita-Gründung ist jederzeit der Austausch zur Wunschgemeinde und dem Erziehungsdepartement. Noch viel entscheidender ist die eigene intensive Recherche und Vorbereitung (Einarbeitung in Gesetze und Vorgaben, Standortanalyse, Netzwerkarbeit). Denn jedes Amt, der für die Bewilligung involvierten Instanzen, beherrscht beispielsweise je ihren eigenen Arbeitsschwerpunkt. Ein vernetzendes Denken, und Arbeiten insbesondere bei der Immobiliensuche, liegt eindeutig im eigenen Ermessen. An diesem Punkt ist viel Kreativität und Offenheit gefragt.

Raumsuche
Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten ist mithin die schwerste Hürde, welche es zu meistern gilt. Hierbei können Immobilienvermittler engagiert werden, um zeitnah die passenden Räumlichkeiten mit gewerblichem Nutzungsrecht zu finden. Oder man sucht systematisch von Gemeinde zu Gemeinde oder von Immobilienvermittlung zu Liegenschaftsverwaltung.
Nach Fehlschlägen in zwei Gemeinden fanden wir im Juni 2019 in Riehen das ideale Häuschen mit Garten. Doch die Idylle verflog schnell, als drei Einsprachen von Nachbarn eingingen. Dabei sorgte selbst der Einspruch von einem Herrn aus Zürich, welcher 4 Häuser weiter, sein seit mehreren Jahren leerstehendes Elternhaus in Gefahr sah. Folglich verzögerte sich unsere Eröffnung um gut ein halbes Jahr. Mit solchen und ähnlichen Zeit- und Kapitaleinnehmenden Hürden sind bei einer Kita-Gründung jederzeit zu rechnen. Doch, das Warten veranlasste uns wiederrum dazu in Basel ein weiteres Objekt zu suchen und in St. Johann zu finden.
In dieser geduldsintensiven Zeit muss man bereit sein in die Zeit zu investieren und Privates wie Familie und Freizeit an zweite Stelle zu setzen. Als Ehepaar und mittlerweile eingespieltes Team, unterstützten wir uns gegenseitig sehr. Mein Mann Davis ist und bleibt der Motivations-Motor.
Hohe Auflagen für die Bewilligung
Sobald die Gemeinde grünes Licht gibt ist die erste wichtige Hürde genommen. Danach gilt es, das Haus kindergerecht einzurichten bzw. entsprechend umzubauen. Von der Dämmung bis zur Rutschfestigkeit der Böden gibt es etliche Auflagen zu erfüllen. Dabei bewegt man sich vom Hundertstel ins Tausendstel. Beispielsweise wird für jeden auf den Böden verwendeten Lack ein eigenes Zertifikat benötigt. Selbst die Lichtverhältnisse für das Personal sind definiert. Vom Brandschutz über das Umweltamt bis zur Lebensmittelhygiene und Arbeitssicherheit sind rund zehn Behörden in die Bauabnahme involviert. Doch alle Bemühungen lohnen sich, wenn man sein Ziel fest vor Augen hat und eine Kita mit Herz und Qualität aufbauen möchte.

Vision: Learncare statt Daycare
Bereits im Pädagogikstudium entstand bereits mein Traum der eigenen KiTa. Mit Freundinnen wurde gespasst wie die Traumkita in einem Häuschen mit Garten wohl aussehen würde. Im späteren Sozialpädagogikstudium träumte ich vom eigenen Konzept und überlegte welche pädagogischen Schwerpunkte in der Gesellschaft von Morgen benötigt werden können und müssen.
Doch schnell wurde klar, die Investition für die Kinder unserer Zukunft ist nach wie vor ein steiniger Trampelpfad voll überwindbarer Gesetze, Strukturen und finanziellen Gegebenheiten. Obwohl die Ergebnisse aus der Entwicklungspsychologie und Neurologie die Bedeutsamkeit der ersten 8 Lebensjahre seit Jahren unterstreichen, fehlen laut Schweizerische UNESCO-Kommission vielerorts gute Rahmenbedingungen in der Kinderbetreuung für eine gelingende Entwicklungsförderung.
Mein Traum ist es nicht nur den Status des Berufsfeldes aufzuwerten, sondern auch den Blickwinkel für diese elementare Entwicklungsphase in der Gesellschaft zu schärfen. Damit man vielleicht eines Tages nicht mehr von Tagesbetreuung spricht.
Spielen und Lernen kann und sollte individuell und liebevoll kombiniert werden, damit die Kinder von morgen auf die Welt von morgen bestmöglich vorbereitet werden. We all are learning for tomorrow. Jederzeit und überall.
-
Vielen Dank an Verena für den Erfahrungsbericht (Bambino Learncare)